Deutsch-Amerikanischer Herrenclub München e.V. (gegründet 1947)

German-Amercian Men´s Club Munich (from 1947)
Gründungsmitglied im Verband der Deutsch-Amerikanischen Clubs e.V. (www.vdac.de)

Studentenaustausch des DAHC

2024/2025

Bericht von Jo Gessert MIT Boston

Schaue ich durch das Fenster vor mir, so sehe ich die Landschaft Nordamerikas vorbeiziehen. Ich sitze im Nachtzug, der mich von Chicago nach San Francisco bringt. So schön die Landschaft auch ist, ich denke wehmütig und gleichzeitig voller Freude auf mein letztes halbes Jahr zurück. Ich studierte und forschte am MIT, genauer im Institut von Frau Prof. Carstensen. Ich denke zurück an Menschen, die mich durch ihren Wissensdurst und Charisma tief beeindruckt haben, an den Dome des MIT – einem Tempel des Wissens – den ich von meinem Schreibtisch sah, und eine Exkursion nach New York mit Prof. Ochsendorf.

Im Institut von Frau Prof. Carstensen dreht sich alles um Topologie Optimierung und so auch meine Thesis. Zugegeben, ein etwas sperriger BegriO, aber dahinter verbirgt sich der Gedanke, das Design einer Konstruktion auf die wesentlichsten Bereiche zu reduzieren. Stellen Sie sich einen Kran vor, wie er auf Baustellen steht. Prinzipiell ist auch der Kran, der nur noch aus einem Fachwerk besteht, in seiner Struktur optimiert. Alle nicht tragenden Elemente wurden entfernt. Wird es komplizierter, lässt sich dieses Prinzip nur noch mithilfe von computergestützten Simulationen umsetzen.

Mit Prof. Carstensen habe ich eine Mentorin gefunden, die mich weit über die Zeit meiner Thesis begleiten wird. Ende Mai werde ich, zusammen mit ihr, nach Japan auf eine Konferenz reisen und meine Arbeit vor einem Fachpublikum präsentieren. Im Anschluss daran steht die VeröOentlichung der Forschung in einem Journal an. Was ich mir unbedingt von ihr abschauen möchte, ist ihre Art ein Team zu führen. Während meines Studiums (Maschinenbau) an der RWTH Aachen und TU München habe ich immer parallel an Instituten gearbeitet. Aber die kollektive Begeisterung und den Spirit, der im Institut von Prof. Carstensen herrscht, habe ich so noch nie erlebt. Hier arbeitet keiner für sich an seinem Projekt im stillen Kämmerlein. Nein, alle sitzen gemeinsam im Gruppenraum und bieten gegenseitig Hilfe an. Das Ziel ist es, als Team die Projekte so erfolgreich wie möglich zu machen. Wissen wird gerne geteilt und zusammen diskutiert. Meine Meinung ist, dass die Arbeit davon unglaublich profitiert, da viel mehr Querverbindungen zwischen den Projekten gezogen werden, als ich es aus Deutschland kenne.

Warum ist mir der Dome so im Gedächtnis geblieben? Da er ein Sinnbild des Wissensdurstes ist. Eine Eigenschaft, die man auf den gesamten Ballungsraum Boston übertragen kann. Zwei der bekanntesten Universitäten, Harvard und MIT, befinden sich in Cambridge, USA, keine 2 km voneinander entfernt. Und ja, es prägt die Region sehr. Was ich seit meiner Ankunft genoss, waren die öOentlichen Vorträge und Konferenzen in Harvard und am MIT. Ein wahres Mosaik aus Themen wird jede Woche geboten, aus Politik, Technik und Kunst.

Einmal New York durch die Augen eines Professors für Bauingenieurwesen und durch die Fenster der großen Architektur und Statik Büros sehen. Ein Anblick, ein Verständnis, und eine Begeisterung für Design und Ingenieurskunst die Begeistert. Und wer weiß, vielleicht nutze ich in Zukunft meine Kenntnisse im Leichtbau und der Strukturoptimierung vermehrt in der Baubranche, wie auch Prof. Carstensen.

Um es auf den Punkt zu bringen: In Boston fühlte ich mich pudelwohl und die Carstensen Group wird immer ein zuhause sein. Für die großzügige Unterstützung des DAHC möchte ich mich nochmals ganz herzlich bedanken, denn sie haben es mir ermöglicht, all diese Erfahrungen zu machen – Erfahrungen, die mein Leben nachhaltig verändert haben.

Alle Studierenden, die sich überlegen, ans MIT oder in die USA zu gehen, kann ich nur zusprechen, den Schritt zu wagen! Für meinen Teil kann ich sagen, dass es die besten sechs Monate meines Studiums waren.

Mit herzlichen Grüßen

Jo Gessert

PS: Ein kleiner Geheimtipp gegen Heimweh ist der European Club des MIT. Einmal die Woche kann man sich über die amerikanischen Eigenheiten austauschen, wie beispielsweise das Fehlen von Sitzmöglichkeiten und KaOeebechern, die nicht aus Papier bestehen, in Cafés New Englands und gemeinsam darüber lachen oder einfach neue Leute kennenlernen. Eine große Empfehlung aber definitiv kein Geheimtipp ist die Laufrunde entlang des Charles River. Die Aussicht eröOnet neue Perspektiven auf die Städte Boston und Cambridge. Den Weg kann man vor lauter Joggern nicht verfehlen, einfach den Anderen hinterher. Und in den wärmeren Monaten ist das Segeln auf dem Charles River direkt vor der Uni eine einmalige Auszeit! Habt ihr einmal den Schein bekommen so ist er euer Leben lang gültig.


Deutsch-Amerikanischer Herrenclub München e.V. c/o Dr. Walter Held, Albanistr. 11, 81541 München

Spendenkonto: IBAN: DE44 7002 0270 1740 1173 66 bei der UniCredit GmbH München

Registergericht: Amtsgericht München, VR 7918

mail: praesident@dahc-muenchen.de Tel.: +49 176 24766225

Copyright © 2025 · Alle Rechte vorbehalten All Rights Reserved